Category : Wissenschaft

Lernvideo zum MK-Modell

Die im meinem Buch „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I+II“ vorgeschlagene Taxonomie zur Einordnung von Medienkompetenz wurde von Jascha Quarder in einem kurzweiligen Lernvideo aufbereitet. Das Video finden Sie hier. Dafür vielen Dank!

Das Modell geht davon aus, dass zum aktiven Betreiben von Mathematik in der Schule digitale Medien vor allem dann gewinnbringend genutzt werden können, wenn Schüler*innen in der Lage sind den Einsatz des digitalen Mediums zu reflektieren. Dazu müssen aber Voraussetzungen erfüllt sein: So muss man das Medium kennen, bedienen und auch in Problemsituationen nutzen können.

Eine weitere Grundannahme ist, dass man sehr genau beschreiben kann, welche Funktionalitäten digitaler Medien beim Lernen von Mathematik zum Tragen kommen. Das ist nicht zuletzt wichtig, da man in der Lehrerausbildung nur ein beschränktes Zeitbudget hat und deswegen notwendig auswählen muss. Zur Beschreibung werden im Buch sogenannte Domänen digitaler Medien, also Kategorisierungen digitaler Medien, verwendet. Lesen Sie hier den Beitrag „Mathematikunterricht 4.0“, in dem das Modell der Domänen für die Unterrichtsentwicklung verwendet wurde.

Bild: Jascha Quarder

Das Bildungssystem am Scheidepunkt?

Im Rahmen der Online-Sitzung des Stiftungsbeirates der Heraeus Bildungsstiftung trug Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), zum Thema „Das Bildungssystem am Scheidepunkt?“ vor.

Dabei hinterfragt er auch, ob eine Notengebung in Form von Ziffernnoten von 1 bis 6 gerecht ist. Zwei interessante Fakten: Umso höher die Leistung, umso besser die Note – das gilt im Wesentlichen für alle Schulformen! ABER: Für die gleiche Leistung kann eine Schüler*in, je nachdem wo sie die Note erhält, mit sehr gut oder ausreichend bewertet werden.

Das war aber nur einer von vielen Eindrücken, die ich im Rahmen der Sitzung sammeln konnte. Für die Denkanstöße möchte ich mich an dieser Stelle bedanken.

Allen, die an der Weiterentwicklung des Bildungssystems interessiert sind, möchte ich den Beitrag ans Herz legen. Er dauert rund 30 Minuten und kann hier eingesehen werden.

Über die Angebote der Bildungsstiftung können Sie sich hier informieren.