Author : pallack

FdM 7 für Sachsen erschienen

Der 7er Band für die Ausgabe Sachsen ist erschienen und ist ab sofort erhältlich.

Der Band geht zum Beispiel bei den mittlerweile in den Fundamenten etablierten Blütenaufgaben neue Wege und kategorisiert die Aufgabentypen (einfache Bestimmungsaufgabe, Umkehraufgabe, schwierige Bestimmungsaufgabe, Problem oder unbekannter Sachverhalt, Begründungsaufgabe sowie eine weiterführende Aufgabe) und gibt der Idee der freien Auswahl durch Schüler*innen ein erweitertes Angebot inhaltlicher und methodischer Natur.

Weitere Informationen finden man hier. Auch einen Blick in das Buch kann man hier werfen. Beispiele für Blütenaufgaben findet man auf den Seiten 47, 88, 111, 148 und 194. Gute Information!

Unterrichtsentwicklung „digital“

Ich freue mich Ihnen an dieser Stelle den häufig nachgefragten Beitrag „Unterricht entwickeln mit digitalen Medien – Und was die Schulleitung dabei tun kann“ (In: Lernende Schule 79 (2017), S. 44-46) an dieser Stelle zur Verfügung stellen zu dürfen. Sie finden den Beitrag hier:

Besonderer Dank gilt dem Friedrich-Verlag, der die Veröffentlichung auf dieser Website ausnahmsweise genehmigte.

Foto von Katerina Holmes von Pexels

Lernvideo zum MK-Modell

Die im meinem Buch „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I+II“ vorgeschlagene Taxonomie zur Einordnung von Medienkompetenz wurde von Jascha Quarder in einem kurzweiligen Lernvideo aufbereitet. Das Video finden Sie hier. Dafür vielen Dank!

Das Modell geht davon aus, dass zum aktiven Betreiben von Mathematik in der Schule digitale Medien vor allem dann gewinnbringend genutzt werden können, wenn Schüler*innen in der Lage sind den Einsatz des digitalen Mediums zu reflektieren. Dazu müssen aber Voraussetzungen erfüllt sein: So muss man das Medium kennen, bedienen und auch in Problemsituationen nutzen können.

Eine weitere Grundannahme ist, dass man sehr genau beschreiben kann, welche Funktionalitäten digitaler Medien beim Lernen von Mathematik zum Tragen kommen. Das ist nicht zuletzt wichtig, da man in der Lehrerausbildung nur ein beschränktes Zeitbudget hat und deswegen notwendig auswählen muss. Zur Beschreibung werden im Buch sogenannte Domänen digitaler Medien, also Kategorisierungen digitaler Medien, verwendet. Lesen Sie hier den Beitrag „Mathematikunterricht 4.0“, in dem das Modell der Domänen für die Unterrichtsentwicklung verwendet wurde.

Bild: Jascha Quarder

DSLK 2020

Vom 26.11.-28.11.2020 waren wir, Ellen Rehmann und ich, auf dem Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) – und zwar virtuell. Vielen Dank an die Initiatoren, die mit großem Aufwand ein gewinnbringendes Event organisierten. Lesen Sie hier die Pressemitteilungen.

Unser Beitrag mit dem Thema „Schulentwicklung mit MINT – Impulse setzen, Partizipation fördern“ fand vor der eigentlichen Eröffnung als Pre-Workshop statt. Gerne erneuern wir unser Angebot uns auch im Nachgang via e-Mail zu kontaktieren.

By the way: Der nächste Schulleiterkongress findet vom 25.-27.11.2021, hoffentlich in Düsseldorf, statt.

Das Bildungssystem am Scheidepunkt?

Im Rahmen der Online-Sitzung des Stiftungsbeirates der Heraeus Bildungsstiftung trug Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), zum Thema „Das Bildungssystem am Scheidepunkt?“ vor.

Dabei hinterfragt er auch, ob eine Notengebung in Form von Ziffernnoten von 1 bis 6 gerecht ist. Zwei interessante Fakten: Umso höher die Leistung, umso besser die Note – das gilt im Wesentlichen für alle Schulformen! ABER: Für die gleiche Leistung kann eine Schüler*in, je nachdem wo sie die Note erhält, mit sehr gut oder ausreichend bewertet werden.

Das war aber nur einer von vielen Eindrücken, die ich im Rahmen der Sitzung sammeln konnte. Für die Denkanstöße möchte ich mich an dieser Stelle bedanken.

Allen, die an der Weiterentwicklung des Bildungssystems interessiert sind, möchte ich den Beitrag ans Herz legen. Er dauert rund 30 Minuten und kann hier eingesehen werden.

Über die Angebote der Bildungsstiftung können Sie sich hier informieren.

MINT for future … MNU

Gerne möchte ich an dieser Stelle über Aktivitäten des MNU (dem Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) berichten, dem ich seit Beginn meiner Referendarzeit treu bin und in dem ich ehrenamtlich engagiere.

Der MNU setzt sich für eine positive Wahrnehmung des Lehrerberufes ein und verdeutlicht den großen volkswirtschaftlichen Nutzen, den besonders MINT-Lehrende (MINT ist eine Abkürzung und steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch eine zeitgemäße Bildungsqualität für ein zukunftsfähiges und demokratisches Deutschland stiften.

Um Wirkung zu entfalten, benötigen die MINT-Fächer viele Lerngelegenheiten. Der MNU fordert, dass sich 1/3 der Stundentafeln den MINT-Fächern widmet. Ich denke, dass diese Forderung derzeit aktueller denn je ist. Unterstützen Sie den MNU bei seiner Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft und werden Sie ein Teil des bundesweit rund 5000 Mitgliedern starken Netzwerks zur Förderung der MINT-Fächer.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.mnu.de

Neuer SINUS.NRW Band

Die Handreichung „SINUS.NRW: Motivation durch kognitive Aktivierung – Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINT-Fächern“, mit dem Beitrag „Der Raspberry Pi im Unterricht“ von Thomas Schulte und mir auf den Seiten des WBV-Verlages veröffentlicht worden. Die Publikation ist online kostenlos verfügbar: http://www.wbv.de/artikel/6004814w/

FdM 8 Ausgabe NRW erschienen

Das Lehrwerk Fundamente der Mathematik 8 für Nordrhein-Westfalen ist zugelassen und druckfrisch erschienen. Für Nordrhein-Westfalen entstand – auch mit Hilfe zahlreicher Impulse von Nutzern des Lehrwerks der ersten Generation, das 2013 erstmals erschien – eine vollständig überarbeitete Auflage. Mein Dank gilt der Redaktion sowie den Autorinnen und Autoren, denen es wieder einmal gelungen ist, das mittlerweile etablierte Fundamente-Konzept inhaltlich erheblich zu bereichern.

F.LUX-Botschafter

In meiner Funktion als Vorstandsmitglied des MNU, dem Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, darf ich als Botschafter das Schülerforschungszentrum F.LUX in Arnsberg unterstützen. Lesen Sie hier mein Statement:

„Deutschland braucht Fachleute – es muss Zugänge zu Spezialwissen, insbesondere für die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, geben.“ Darin war sich die Expertengruppe Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, deren Mitglied ich als Experte für digitale Bildung bin, sicher. Als Vorstandsmitglied des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts, dem MNU, setze ich mich dafür ein, Deutschland zukunftsfähig zu machen. Schülerforschungslabore sind dabei ein wichtiger Baustein.

Ich bin stolz, die Möglichkeiten des F.LUX als Botschafter über die Grenzen Arnsbergs hinaus zu kommunizieren und hoffe, dass sich viele weitere Unternehmen, Institutionen und Städte ein Beispiel daran nehmen, um sich für die Förderung der MINT-Bildung vor Ort einzusetzen.

Informationen zum F.LUX finden Sie hier.

Vier Methoden zum Einsatz von Erklärvideos

In meiner Rolle als Herausgeber der Fundamente der Mathematik habe ich einmal probiert, meine Erfahrungen zum Einsatz von Erklärvideos zu bündeln. Entstanden ist ein kurzer Filmbeitrag, der für den Einsatz in Fortbildungen oder für die Fachkonferenzarbeit in Schulen gedacht ist. Ich wünsche gute Information.

10 Thesen für eine bessere Bildungspolitik

Bereits im März 2020 wurden dieses Papier der Öffentlichkeit vorgestellt. In zehn Thesen fasst die Expertengruppe Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung Vorschläge zusammen, wie die Bildungspolitik modernisiert werden kann: Wie wir Übergänge von einer Bildungsphase zur nächsten und Bildungsgerechtigkeit verbessern können, Lernbereitschaft fördern, Länder-Gemeinsamkeiten in der Bildung herstellen, Menschen für die digitale Welt fit machen, die frühkindliche Bildung stärken, Schulen als motivierende Bildungsorte etablieren, die berufliche Ausbildung attraktiver machen, die Hochschulbildung effizienter und ausreichend finanziert bekommen – und schließlich lebenslanges Lernen als Selbstverständlichkeit zur Geltung bringen. (Quelle: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/10-thesen-fuer-eine-bessere-bildungspolitik)

Die Forderungen, an deren Ausarbeitung ich beteiligt war, sind durch die Corona-Krise aktueller denn je und bieten Anregungen für Entscheidungsträger auf allen politischen Ebenen, weswegen ich es gerne empfehlen möchte.

Hier kann das Papier geladen werden.

FdM 10 Baden-Württemberg erschienen

Vor Kurzem ist der 10er Band der Fundamente der Mathematik Ausgabe Baden-Württemberg für das Gymnasium erschienen. Die Reihe ist damit für die Sekundarstufe I vollständig. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass auch dieser Band rechtzeitig und in guter Qualität erschien.

Interesse an den Fundamenten der Mathematik? In einem kleinen Video stelle ich den Aufbau des Lehrwerks vor.

Hello World!

Die Website www.pallack.de geht nach einem Dornröschenschlaf von rund 7 Jahren in neuem Layout wieder online. Während des Umbaus von rund 6 Monaten standen einige Materialien nicht zur Verfügung. Ich bedanke mich für Ihre Geduld.